Anleitung: TrustPort FIDO2-Sicherheitsschlüssel für lokale Linux-Authentifizierung
✅ Voraussetzungen
- Ubuntu oder eine auf Ubuntu basierende Distribution (andere Linux-Distros analog nutzbar)
- Ein TrustPort FIDO2 Sicherheitsschlüssel mit PIN-Schutz
- Terminal-Zugriff mit sudo-Rechten
- (Optional) Root-Rechte für systemweite Installation
1. Software installieren
- Öffne das Terminal
- Aktualisiere die Paketliste:
sudo apt-get update
sudo apt-get install libpam-u2f
2. 2FA als zweite Authentifizierung einrichten
- Erstelle das Konfigurationsverzeichnis:
mkdir -p ~/.config/TrustPort
- Stecke den Schlüssel ein
- Registriere den Schlüssel mit:
Anleitung für lokale Linux-Authentifizierung
Anleitung für OpenSSH
pamu2fcfg > ~/.config/TrustPort/u2f_keys
- Verschiebe die Datei ins Systemverzeichnis:
sudo mkdir -p /etc/TrustPort
sudo mv ~/.config/TrustPort/u2f_keys /etc/TrustPort/u2f_keys
- Öffne die PAM-Konfiguration:
sudo nano /etc/pam.d/common-auth
- Füge diese Zeile hinzu:
auth sufficient pam_u2f.so authfile=/etc/TrustPort/u2f_keys
- Speichere und schließe die Datei
- Teste, ob bei der Anmeldung eine Touch-Eingabe angefordert wird:
su <dein_benutzername>
3. Passwortloser Zugang (optional)
- Erzeuge Mapping-Datei mit spezifiziertem Nutzer – z. B. username:
pamu2fcfg -u username > /tmp/u2f_mappings
- Die Datei zeigt dann den Schlüssel-Eintrag an – nutzbar für zukünftige Anmeldungen
- Einbindung erfolgt ebenso über
auth sufficient pam_u2f...
in der PAM-Konfiguration
→ Jetzt kannst du dich nur mit PIN + TrustPort-Berührung anmelden, ohne Passwort.
🔧 Hinweise & Tipps
- 2FA vs. Passkey:
- Standardmäßig fungiert der TrustPort als zweiter Faktor (Login + Touch).
- Optional: Passwortloser Zugang (PIN + Touch) möglich.
- Sicherheit: Dein Schlüssel verhindert Phishing – PIN schützt gegen unbefugte Nutzung.
- Backup: Registriere unbedingt mehrere Schlüssel, falls du einen verlierst.
- Für andere Distributionen nutze äquivalente PAM-Module und Pfade.
✅ Fazit
Mit wenigen Terminal-Befehlen lässt sich dein FIDO2-Schlüssel als zweite Authentifizierung oder passwortloser Zugang unter Linux einrichten. Das erhöht die Sicherheit deiner lokalen Anmeldung deutlich – gegen Phishing und Passwortdiebstahl.